energyControl.at
version 4.1.2
  • Login
  • Home
  • Team
  • News
  • Features
  • Kontakt
  • Login
  • Home
  • Team
  • News
  • Features
  • Kontakt
  1. News

Aktuelle Informationen

Achtung: Dies ist der QA-Server von energyControl!

Michael Spiegel am 17.03.2023

"QA" steht für "Quality Assurance", also Qualitätssicherung. Der QA-Server ist eine Kopie des Produktivservers von energyControl. Auf diesem Server werden alle Änderungen und neuen Versionen getestet, bevor sie für den Produktivbetrieb freigegeben werden.

Dieser Server wird immer wieder neu aufgesetzt und dabei werden alle hier eingegebenen Daten überschrieben. Deshalb dürfen hier keinesfalls Daten eingegeben werden, welche später noch benötigt werden



Der QA-Server wurde heute mit den Daten vom Produktivserver neu initialisiert.




Weihnachtsgrüße

Roland Sandholzer am 23.12.2022


Das eC-Team wünscht Ihnen allen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.



energyControl 4.1

Michael Spiegel am 27.10.2022

Die aktuelle Version bringt diverse Verbesserungen in den Datenschnittstellen:

  • Optimierungen für automatische Datenimporte, wie SmartMeter, Geräte der Technische Alternative und PV-Anlagen (Fronius, meteocontrol und viele andere).
  • Sowie eine Anpassung bei der Ablesung von Objekten:
    Bitte beachten Sie, dass Zählpunkte, die in einer Ableseliste ausgeblendet werden, nun auch auf der Objektablesung nicht mehr angezeigt werden.

Bei Fragen sind wir jederzeit gerne unter info@energycontrol.at für Sie erreichbar, wir freuen uns auf Ihren Kontakt!

European Energy Award in Gold: Großer Erfolg für energyControl-Gemeinden

Roland Sandholzer am 09.09.2022

Der European Energy Award (EEA) ist ein europaweites Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssystem für Maßnahmen im Bereich Energie-Effizienz und Klimaschutz. 1700 Städte und Gemeinden mit 65 Millionen Bürger:innen nehmen aktuell am EEA-Programm teil (Stand Anfang 2021).

Heuer konnten sich 12 österreichische Gemeinden den European Energy Award in Silber sichern.

Weitere sieben österreichische Gemeinden wurden mit der höchsten Auszeichnung des EEA, dem European Energy Award in Gold prämiert. Drei von diesen sieben Gemeinden, nämlich Langenegg im Bregenzer Wald, Virgen in Osttirol und Zwischenwasser im Vorarlberger Rheintal, verwenden schon seit längerer Zeit unser Programm energyControl für ihr Energie-Monitoring.

Dass energyControl in dieser Top-Liga der energieeffizienten Gemeinden so stark vertreten ist, freut uns natürlich ganz besonders.

Wir gratulieren den Preisträgern sehr herzlich und wünschen ihnen weiterhin viel Freude und Erfolg bei ihren wertvollen Aktivitäten.

energyControl 4.0

Michael Spiegel am 13.04.2022

Wir blicken zurück auf das, was wir die letzte Zeit geleistet haben und freuen uns, Ihnen einen neuen Meilenstein in der langjährigen Geschichte von energyControl präsentieren zu dürfen.

energyControl 4.0 bringt wesentliche Verbesserungen in verschiedenen Bereichen:

  • Modernes Design
  • Unterstützung für Smart Meter
  • Unterstützung für Erneuerbare Energiegemeinschaften
  • Kürzere Eingabeintervalle für Zählereinträge
  • Verwaltung von großen Mengen an Zählereinträgen
  • Änderbares Zählerverhalten beim Zählerwechsel: Zum Beispiel von fortlaufenden Zählerständen auf Verbrauchszählung

Das alles wäre nicht möglich gewesen ohne Aufstockungen im Team. Wir freuen uns, dass wir mit erfahrenen Vollzeitentwicklern die Kapazitäten im Team steigern konnten.

Wir hoffen Ihnen gefällt die neue Plattform auch so gut wie uns, und sind schon gespannt auf Ihre Rückmeldungen. Dafür und für allfällige Fragen schreiben sie uns gerne an info@energycontrol.at.

Ihr energyControl-Team

energyControl 3.18

Michael Spiegel am 23.03.2022

Diese Version enthält interne Vorbereitungen für den nächsten Release, sowie andere kleinere Verbesserungen.

Unterstützung für Smart Meter

Roland Sandholzer am 16.03.2022

Die letzten Erweiterungen ermöglichen neu die von Smart Metern erfassten Verbräuche und Erzeugungen automatisiert in energyControl zu importieren. Das ermöglicht kürzere Ableseintervalle bei Stromverbrauchern und PV-Anlagen. Gleichzeitig entfällt der bisherige Aufwand für manuelle Ablesungen.

Die Smart Meter Integration ist im Raum Oberösterreich bereits produktiv im Einsatz. In anderen Bundesländern läuft diese Funktion noch im Test und wir werden den Produktivbetrieb sukzessive auf weitere Regionen erweitern.

Die neue Funktionalität steht allen Kunden mit dem Paket Plus zur Verfügung. Weitere Information zu unseren Paketen finden sie bei unseren Features.

energyControl 3.17

Michael Spiegel am 17.01.2022

Diese Version bringt mehrere Verbesserungen in der Darstellung:

  • Bei Erweiterten Berichten wird neu der Auswertungszeitraum in der Kopfzeile angezeigt.
  • Bessere Unterstützung für lange Zählpunktnamen: Mit den Zeichen \n können lange Zählpunktnamen an der gewünschten Stelle umgebrochen werden. Aktuell unterstützen die Tabellen in den Berichten, Erweiterten Berichten und der Auswertung diese Funktion.

Ausserdem gab es interne Verbesserungen für die automatischen Datenimporte.

Weihnachtsgrüße

Roland Sandholzer am 24.12.2021


Das eC-Team wünscht Ihnen allen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.



Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit 2021

Roland Sandholzer am 08.12.2021

Am 6.12.2021 wurde der Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit 2021 an das Projekt "Denkwerkstatt Hittisau" von Georg Bechter verliehen. Unser Team-Mitglied Gerhard Ritter hat bei diesem Projekt die Haustechnik geplant und ihre Realisierung begleitet, und wurde dafür ebenfalls ausgezeichnet.

Zum umfassenden Energiekonzept zählen eine Wärmepumpe, Solarthermie, eine PV-Anlage sowie – eine mutige Innovation – ein Eisspeicher, der in der ehemaligen Jauchegrube installiert wurde.

Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung, die Gerhard für dieses innovative Projekt erhalten hat und gratulieren ihm sehr herzlich.



eC Version 3.15 ist da

Roland Sandholzer am 15.04.2021

Die Version 3.15 bringt neben anderen Verbesserungen die neue Funktion "Versand-Auftrag für Erweiterte Berichte". Mit dem "Versand-Auftrag für Erweiterte Berichte" kann man vorkonfigurierte Erweiterte Berichte in wählbaren Zeitintervallen (täglich, wöchentlich, monatlich, jährlich) automatisch an einen wählbaren Benutzer von energyControl versenden.
Die Einrichtung eines Versandauftrags erfolgt unter dem Menüpunkt "Erweiterte Berichte".

Entsprechend den in den News vom 19.12.2016 beschriebenen Überlegungen steht diese neue Funktionalität den Kunden zur Verfügung, welche sich für die Ausbauvariante "energyControl Plus" entschieden haben.


Weiters wurde die Hilfe aktualisiert und enthält jetzt neu auch ein Inhaltsverzeichnis.

Weihnachtsgrüße

Roland Sandholzer am 24.12.2020


Das eC-Team wünscht Ihnen allen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.



eC Version 3.14 ist da

Roland Sandholzer am 10.10.2020

Die Version 3.14 bringt unter anderem Verbesserungen bei den Zählerwechseln: Fehlende Zählerwechsel können jetzt auf Wunsch automatisch erkannt und leicht nachträglich eingetragen werden.



Entscheidung des EuGH zum Datenschutz in den USA - energyControl nicht betroffen

Roland Sandholzer am 19.07.2020


Der Europäische Gerichtshof hat kürzlich entschieden, dass – vereinfacht und vermutlich juristisch laienhaft formuliert – der Datenschutz in den USA nach wie vor nicht den europäischen Standards entspricht und dass deshalb das von der EU mit den USA abgeschlossene "Privacy Shield"-Abkommen ungültig ist. Dies ist nach dem ersten diesbezüglichen Urteil im Jahre 2015 nun schon die zweite Entscheidung des EuGH in dieser Richtung.

Die Auswirkungen dieses Urteils sind gravierender als man auf den ersten Blick annehmen würde, weil viele Unternehmen und Institutionen in irgendeiner Form die Daten ihrer Kunden und Partner in die USA übertragen oder sie in den USA speichern, wobei ihnen dies teilweise nicht einmal bewusst ist. Nachdem das "EU-US-Privacy-Shield" jetzt vom EuGH für ungültig erklärt wurde, wurde dieser Vorgangsweise vermutlich die datenschutzrechtliche Grundlage entzogen.

Hier die Mitteilung des Europäischen Gerichtshofs im Original

Wer weitere Informationen und Stellungnahmen dazu lesen will, findet diese zahlreich im Internet:
So schreibt zum Beispiel der Standard: EuGH-Urteil zum Datenschutz: Bald ist Feuer am Dach
Oder die Internet World Business: Nach EuGH-Urteil: Gravierende Folgen für Datentransfers in die USA

Wir vom energyControl-Team haben seit Beginn unserer Tätigkeit konsequent und sorgfältig darauf geachtet, dass alle Daten unserer Kunden im EU-Raum gespeichert werden und auch dort bleiben. Den damit verbundenen organisatorischen, technischen und finanziellen Mehraufwand haben wir im Interesse eines optimalen Datenschutzes für unsere Kunden bewusst in Kauf genommen. Deshalb sind wir und unsere Kunden von diesem Urteil und seinen Auswirkungen nicht betroffen.



eC Version 3.13 ist da

Roland Sandholzer am 17.05.2020

Die Version 3.13 bringt unter anderem Verbesserungen bei den Diagrammen, sowohl für die interaktive Auswertung als auch bei den Berichten.



eC Version 3.12 ist da

Roland Sandholzer am 14.04.2020

Die Version 3.12 bringt in vielen Bereichen eine Optimierung von Verarbeitungsgeschwindigkeit und Antwortzeiten sowie erweiterte Möglichkeiten bei der Datenübernahme von anderen Systemen.



Information anlässlich der Corona-Krise

Roland Sandholzer am 21.03.2020

Welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf energyControl?
Hier einige Informationen dazu:

Der Betrieb unserer Systeme läuft weiterhin normal.

Das energyControl-Team arbeitet im Home-Office. Alle Termine mit direktem Kundenkontakt wurden im Einvernehmen mit den jeweiligen Ansprechpartnern verschoben. Die Betreuung der Kunden via Telefon und elektronische Medien ist ohne Einschränkung verfügbar.

Wir sind für die aktuelle Situation vorbereitet und können sowohl Betrieb als auch Support weiterhin ohne Probleme gewährleisten.



Weihnachtsgrüße

Roland Sandholzer am 23.12.2019


Das eC-Team wünscht Ihnen allen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.



energyControl und Klimaschutz

Roland Sandholzer am 27.09.2019


Unsere Jugend fordert:

"Redet nicht, macht etwas!"

Wir machen etwas.

  • energyControl hilft, den Energieverbrauch zu senken
  • Die Senkung des Energieverbrauchs ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz
  • Wir machen das nicht erst seit gestern, sondern schon seit Jahren. Sachlich, transparent, professionell.



Neue Mail-Server-Infrastruktur

Roland Sandholzer am 26.09.2019

Wir haben auf eine neue Mail-Server-Infrastruktur umgestellt, welche die Sicherheit und Zuverlässigkeit unseres Mail-Verkehrs noch weiter verbessert. Unter anderem wird der Mail-Verkehr ab jetzt noch genauer auf mögliche Sicherheitsrisiken gescannt.



eC Version 3.9 ist da

Roland Sandholzer am 20.08.2019

Die Version 3.9 bringt neben anderen kleineren Verbesserungen einen neuen Menüpunkt "Hilfe".

Auch wenn energyControl sehr einfach zu bedienen ist - wir wollen die Arbeit mit energycontrol und vor allem die ersten Schritte noch weiter erleichtern.
Dies ist ein erster Versuch - weitere Schritte in diese Richtung sollen folgen.



Server-Umstellung abgeschlossen

Roland Sandholzer am 14.07.2019

Die Server-Umstellung und die Tests sind erfolgreich abgeschlossen.
Unser Dienst energycontrol.at ist wieder ohne Einschränkungen verfügbar.



Umstellung auf neue Serversysteme

Roland Sandholzer am 12.07.2019

Die Sicherheit und Zuverlässigkeit unserer Server hat bei uns immer schon eine sehr hohe Priorität. Wir wissen aus vielen Rückmeldungen unserer Kunden, wie sehr sie die extrem hohe Zuverlässigkeit unserer Dienste schätzen.

Um diesen hohen Standard weiterhin möglichst optimal zu gewährleisten, haben wir in den vergangenen Wochen intensiv an der Bereitstellung neuer Server-Systeme gearbeitet. Die Tests sind jetzt abgeschlossen und die Umstellung auf die neuen Server ist für dieses Wochenende vorgesehen, und zwar im Zeitraum

von Samstag, 13.07.2019 14:00 bis Sonntag, 14.07.2019 24:00


Während der Umstellung wird energycontrol.at die meiste Zeit verfügbar sein. Lediglich während der Zeit, in der die Daten vom alten System auf das neue System übernommen werden, müssen wir zwecks Sicherstellung der Datenkonsistenz den Zugang auf die Server sperren.

Bedingt durch die Laufzeit verschiedender Verwaltungsvorgänge im Internet kann es während der Umstellung zu kurzen Unterbrechungen kommen, wir bemühen uns aber den Service so unterbrechungsfrei wie möglich zur Verfügung zu stellen.

Weitere Informationen zum Stand der Umstellung und allfällige Empfehlungen werden bei Bedarf hier veröffentlicht. Wir empfehlen deshalb, vor der Benützung von energycontrol.at hier jeweils die aktuellen News zu lesen.



eC Version 3.8 ist da

Roland Sandholzer am 03.04.2019

Die Version 3.8 bringt neben anderen kleineren Verbesserungen die neue Benutzer-Rolle "Ableser mit Auswertung". Die bisherige Benützer-Rolle "Ableser" wurde umbenannt in "Ableser ohne Auswertung".

Der Hintergrund: Wie schon in früheren News berichtet hat ein Ableser die Aufgabe, Zählerstände gemäß der ihm zugeordneten Ableseliste abzulesen und in energyControl einzutragen. Nun gab es den für uns nachvollziehbaren Wunsch, dass ein Ableser auch eine Rückmeldung zu den von ihm eingetragenen Verbrauchsdaten erhalten soll. Mit der neuen Rolle "Ableser mit Auswertung" ist das jetzt möglich.

Ein "Ableser mit Auswertung" kann die Verbräuche der in seiner Ableseliste enthaltenen Objekte auswerten und auch die zugehörigen Zählerstände anschauen. Er kann auch Kommentare zu "seinen" Zählern erstellen und bearbeiten.

Für jene Benützer, die bisher die Rolle "Ableser" hatten, ändert sich nichts, ausser dass ihre Rolle jetzt "Ableser ohne Auswertung" heisst. Die Rolle eines Benützers kann bei Bedarf vom Account-Administrator in der User-Verwaltung geändert werden.



eC Version 3.7.3 ist da

Roland Sandholzer am 28.01.2019

Bei der Version 3.7.3 wurden mehrere Wünsche und Verbesserungsvorschläge unserer Kunden berücksichtigt:

  • Die Breite der linken Menuspalte wird jetzt dynamisch entsprechend der Länge der Objektnamen angepasst.
    Der Hintergrund: In vielen Gemeinden werden längere Objektnamen verwendet (z.B. "G10 Kindergarten Kirchstraße"), welche bisher in der linken Spalte oft keinen Platz hatten und deshalb auf mehrere Zeilen verteilt wurden. Dadurch wurde die Auflistung der Objekte besonders bei größeren Gemeinden unübersichtlich. Eine generelle Verbreiterung der linken Spalte hätte bei allen Kunden mit kurzen Objektnamen unschön gewirkt. Deshalb haben wir hier eine dynamische Anpassung realisiert.

  • Die Benutzer-Rolle "Ableser" ist jetzt auch für Kunden mit der Ausbaustufe "energyControl Classic" verfügbar.
    Der Hintergrund: Als "Ableser" bezeichnen wir einen Benützer, der ausschließlich die Aufgabe hat, Zählerstände gemäß der ihm zugeordneten Ableseliste abzulesen und in energyControl einzutragen. Wenn ihm im Menu alle Funktionen von energyControl angeboten werden, dann ist das für ihn unnötig und eher verwirrend. In der Benutzerverwaltung kann ihm die Rolle "Ableser" zugeordnet werden. Dann sieht er nach der Anmeldung im Menu nur noch seine Ableseliste.

  • Die Tarifstruktur wurde bereinigt und vereinfacht.
    Der Hintergrund: Nicht mehr verwendete überholte Tarife wurden entfernt. Dies vereinfacht für regionale Partner und größere Gemeinden die Verwaltung von Sub-Accounts und Objektgruppen. Alle anderen Kunden sind davon nicht betroffen.


Weihnachtsgrüße

Roland Sandholzer am 24.12.2018


Das eC-Team wünscht Ihnen allen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.



European Energy Award in Gold für Vorarlberger energyControl-Gemeinden

Roland Sandholzer am 01.12.2018

Der European Energy Award (EEA) ist ein europaweites Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssystem für Maßnahmen im Bereich Energie-Effizienz und Klimaschutz. Die Zielgruppen des EEA sind Gemeinden und Regionen, wobei die Zertifizierung alle 4 Jahre wiederholt werden muss.

Die Verleihung der Awards erfolgt jedes Jahr in einem anderen europäischen Mitgliedsland des EEA. Heuer war Österreich als Veranstaltungsort an der Reihe: Die European Energy Awards 2018 wurden im November 2018 in Baden in Niederösterreich an 54 europäische Gemeinden und Städte vergeben. Gastgeber war das österreichische e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden, welches auch im Wesentlichen die Beurteilungsgrundlagen für die Zertifizierung der österreichischen Gemeinden erarbeitet.

Die höchste Stufe des EEA-Zertifikats ist der European Energy Award in Gold. Heuer wurden mit Dornbirn und Hittisau zwei Vorarlberger Gemeinden neuerlich erfolgreich für diese höchste Auszeichnung zertifiziert. Beide Preisträger verwenden schon seit einiger Zeit unser Programm energyControl für ihr Energie-Monitoring.

Wir freuen uns natürlich sehr über diesen Erfolg und gratulieren den Preisträgern ganz herzlich.



eC Version 3.7 ist da

Roland Sandholzer am 26.10.2018

Die Version 3.7 bringt neben anderen Verbesserungen die neue Funktion "Datenqualitätsbericht". Mit dem Datenqualitätsbericht kann man feststellen, ob in einem wählbaren Zeitraum
- alle benötigten Zählerstände vorhanden sind, und ob
- die vorhandenen Zählerstände plausibel sind.

Die Erstellung von Datenqualitätsberichten kann von Hand oder regelmäßig automatisch ausgeführt werden. Bei automatischer Erstellung eines Datenqualitätsberichts wird das Ergebnis per Mail zugesandt.

Entsprechend den in den News vom 19.12.2016 beschriebenen Überlegungen steht diese neue Funktionalität den Kunden zur Verfügung, welche sich für die Ausbauvariante "energyControl Plus" entschieden haben.



e5-Zertifizierung 2018: Großer Erfolg für Vorarlberger energyControl-Gemeinden

Roland Sandholzer am 10.10.2018

Am 4. Oktober 2018 wurden die Ergebnisse der Zertifizierung des Vorarlberger e5-Landesprogramms für energieeffiziente Gemeinden bekannt gegeben.

Das bestmögliche Ergebnis von fünf "e" wurde von zwei sehr unterschiedlichen Gemeinden erreicht, die aber beide unser Programm energyControl sehr intensiv und erfoglreich verwenden, nämlich von Dornbirn und von Hittisau: Dornbirn ist mit ca. 50.000 Einwohnern die größte Stadt in Vorarlberg, Hittisau mit ca. 2000 Einwohnern wesentlich kleiner. Man sieht, dass mit energyControl eine große Bandbreite von Gemeindegrößen erfolgreich abgedeckt werden kann.

Unter den 5 Gemeinden, welche die sehr gute Bewertung mit vier "e" erreichten, sind mit Altach und Hörbranz ebenfalls zwei Gemeinden, welche energyControl sehr intensiv, engagiert und konsequent einsetzen.

Zwei weitere Gemeinden traten erstmals zur e5-Zertifizierung an. Dass sie dabei auf Anhieb gleich drei "e" erreichten, ist eine große und bemerkenswerte Leistung. Auch hier ist energyControl vertreten: Eine der beiden Gemeinden ist Göfis, eines der "jüngeren" Mitglieder der energyControl-Familie.

Dass energyControl in dieser Top-Liga der energieeffizienten Gemeinden so stark vertreten ist, freut uns natürlich ganz besonders.

Wir gratulieren den Preisträgern sehr herzlich und wünschen ihnen weiterhin viel Freude und Erfolg bei ihren wertvollen Aktivitäten.



eC Version 3.6.3 ist da

Roland Sandholzer am 16.05.2018

In der Version 3.6.3 wird eine Inkonsequenz in den Ableselisten behoben: An Stelle der Zählernummer wurde bisher die Zählpunktnummer ausgegeben. Jetzt wird hier die Zählernummer ausgegeben.



eC Version 3.6.2 ist da

Roland Sandholzer am 17.03.2018

Die neue Version 3.6.2 bringt neben anderen Verbesserungen die Möglichkeit, in den Ableselisten jene Zähler auszublenden, die vom Ableser nicht abgelesen werden sollen.

Und falls Sie sich gefragt haben, warum Sie der Verwendung von Cookies ausdrücklich zustimmen müssen:
Aufgrund der geltenden Rechtslage sind wir verpflichtet, von Ihnen diese Zustimmung einzuholen. Eine Missachtung dieser Vorschrift kann mit hohen Geldstrafen geahndet werden.



Weihnachtsgrüße

Roland Sandholzer am 22.12.2017


Das eC-Team wünscht Ihnen allen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.



eC Version 3.6.0 ist da

Roland Sandholzer am 10.12.2017

Die neue Version 3.6.0 bringt neben anderen Verbesserungen die Möglichkeit, die verfügbaren Programmfunktionen für jeden Benutzer individuell zu steuern. Dies erfolgt durch Festlegen einer Benützer-Rolle. Als ersten Schritt haben wir die Rolle "Ableser" implementiert. Ein Ableser kann anhand seiner (Offline-)Ableseliste neue Zählerstände eintragen, kann jedoch sonst im Programm nichts verändern.

Entsprechend den in den News vom 19.12.2016 beschriebenen Überlegungen steht diese neue Funktionalität den Kunden zur Verfügung, welche sich für die Ausbaustufe "energyControl Plus" entschieden haben.



Kleinere Anpassungen

Roland Sandholzer am 17.11.2017

Aufmerksamen Beobachtern wird vermutlich aufgefallen sein, dass sich die Versionsnummer unseres Programms zwischenzeitlich einige Male geändert hat.

Wir optimieren wir unser Programm auch zwischen den größeren Versionsänderungen im Hintergrund laufend mit kleineren Anpassungen, welche die Sicherheit und Zuverlässigkeit weiter verbessern. In diesen Fällen erstellen wir normaler Weise keinen eigenen News-Beitrag, sondern ändern nur die Versionsnummer. Als Benutzer merkt man von diesen Änderungen in der Regel nichts, sofern man nicht auf die Versionsnummer achtet.

Die im Juli eingerichtete Einblendung des SiteLock-Prüfsiegels haben wir mittlerweile wieder entfernt. Die Rückmeldungen dazu besagten, dass unsere Kunden ohnehin großes Vertrauen in unsere Kompetenz und unser Engagement in Sicherheitsfragen haben, sodass das permanente Einblenden des Prüfsiegels eher als überflüssiger Firlefanz empfunden wurde. Zudem haben wir festgestellt, dass das eingeblendete Prüfsiegel bei kleinen Bildschirmen (z.B. bei kleineren Mobiltelefonen) unverhältnismäßig viel Platz auf dem Bildschirm belegt. Natürlich haben wir lediglich die Einblendung des Prüfsiegels entfernt. Die zugehörige Überprüfung der Webseiten wird selbstverständlich weiterhin regelmäßig durchgeführt.



Regelmäßige Sicherheitsprüfung

Roland Sandholzer am 30.07.2017

Die Sicherheit der Daten unserer Kunden ist uns traditionell ein sehr wichtiges Anliegen. Um die Sicherheit von energyControl noch weiter zu optimieren und allfällige Probleme schon im Vorfeld abzufangen, lassen wir unsere Webseiten seit einiger Zeit regelmäßig vom führenden Sicherheits-Dienstleister SiteLock überprüfen. Nun wollen wir dies auch ersichtlich machen und blenden deshalb unten auf dieser Seite das von SiteLock nach jeder Überprüfung ausgestellte Prüfsiegel ein.



Mail-Server-Umstellung abgeschlossen

Roland Sandholzer am 23.07.2017

Die Umstellung des Mail-Servers und die Tests sind erfolgreich abgeschlossen. Wir waren auch während der Umstellung wie geplant durchgehend erreichbar.

Und noch eine kurze Information für alle, die sich für die technischen Hintergründe interessieren und wissen möchten, was wir konkret gemacht haben: Wir haben unseren alten Mail-Server abgelöst, weil absehbar war, dass er in naher Zukunft nicht mehr unseren Sicherheits-Standards entsprechen wird.



Mail-Server-Umstellung

Roland Sandholzer am 18.07.2017

Um die Zuverlässigkeit und Sicherheit von energyControl noch weiter zu optimieren, stellen wir unsere Mail-Server-Konfiguration um.

Die Arbeiten sind wie üblich sehr sorgfältig vorbereitet und so organisiert, dass wir auch während der Umstellung durchgehend per Mail erreichbar sein sollten. Falls es wider Erwarten doch Probleme mit der Mail-Kommunikation geben sollte, sind wir jedenfalls unter der Adresse roland.sandholzer(ät)its-sandholzer.at erreichbar.



Server-Umstellung abgeschlossen

Roland Sandholzer am 25.05.2017

Die Server-Umstellung und die Tests sind erfolgreich abgeschlossen. Unser Dienst war auch während der Umstellung wie geplant durchgehend verfügbar. Unser Dank geht an das Support-Team unseres Providers Host Europe für die freundliche und kompetente Unterstützung bei der Vorbereitung der Umstellung.

Und noch eine kurze Information für alle, die sich für die technischen Hintergründe interessieren und wissen möchten, was wir konkret gemacht haben: Wir haben unseren alten Name-Server abgelöst, weil absehbar war, dass er in naher Zukunft nicht mehr unseren Sicherheits-Standards entsprechen wird.



Server-Umstellung

Roland Sandholzer am 23.05.2017

Um die Zuverlässigkeit und Sicherheit von energyControl noch weiter zu optimieren, stellen wir unsere Server-Konfiguration um.

Die Arbeiten sind so organisiert, dass unser Dienst auch während der Umstellung durchgehend verfügbar sein sollte.



Neuer Zählertyp: Strom aus Wasserkraft

Roland Sandholzer am 21.05.2017

Wir freuen uns, dass wir jetzt auch Betreiber von Wasserkraftwerken zu unseren Kunden zählen können. Speziell für sie haben wir einen neuen Zählertyp "Strom aus Wasserkraft" mit der Standard-Messeinheit "kWh" eingeführt.

Im Sinne einer einheitlichen Behandlung der Stromerzeugung haben wir jetzt auch beim Zählertyp "Strom aus Photovoltaik" die Standard-Messeinheit von "Wh" auf "kWh" geändert. Das ist aus unserer Sicht auch deshalb sinnvoll, weil in den vergangenen Jahren die Leistung der in unserem System vorhandenen PV-Anlagen laufend zugenommen hat.

Die Standard-Messeinheit wird als Voreinstellung verwendet, wenn ein neuer Zählpunkt angelegt wird. Natürlich kann die Messeinheit auch weiterhin händisch z.B. auf die Einheit "Wh" oder "MWh" umgestellt werden.



eC Version 3.4.0 ist da - Verbrauchsdiagrammen verbessert

Roland Sandholzer am 03.05.2017

In der neuen Version 3.4.0 werden die Verbrauchsdiagramme auf unserem eigenen Server erzeugt, so dass wir nicht mehr vom Server des externen Dienstleisters abhängig sind. Damit sind die in den vergangenen Tagen teilweise aufgetreten Ladeverzögerungen gelöst.

Ein großes Lob geht an unser Team-Mitglied Christian, der diese Lösung in rekordverdächtiger Geschwindigkeit umgesetzt hat.



Vorübergehende Lösung für Probleme mit Verbrauchsdiagramm

Roland Sandholzer am 01.05.2017

Seit gestern gibt scheint es Verzögerungen bei den Verbrauchsdiagrammen zu geben. Diese Verbrauchsdiagramme werden auf dem Server eines externen Anbieters erzeugt und in die Seiten von energyControl eingebunden, und dieser externe Server ist zur Zeit offensichtlich nicht zuverlässig verfügbar.

Als schnelle Abhilfe stellen wir für alle Benützer vorübergehend einen neuen Menüpunkt "Erweiterte Auswertung" zur Verfügung, über den ebenfalls Verbrauchsdiagramme erzeugt werden können (dieser Menupunkt ist normaler Weise nur für die Ausbaustufe "energyControl Plus" verfügbar).

Für Benützer, welche kurzfristig die Diagramme in den Berichten benötigen, gibt es ebenfalls eine Zwischenlösung. Diese Benützer werden ersucht, sich über den Menüpunkt "Support kontaktieren" mit uns in Verbindung zu setzen. Die neuen Erweiterten Berichte der Ausbaustufe "energyControl Plus" sind davon nicht betroffen.

Wir arbeiten bereits an einer neuen Version unseres Programms, bei der dieser externe Server nicht mehr verwendet wird, und bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.



Kleinere Anpassungen im Hintergrund

Roland Sandholzer am 28.02.2017

Aufmerksamen Beobachtern wird vermutlich aufgefallen sein, dass sich die letzte Stelle der Versionsnummer in der Fußzeile unseres Programms öfters ändert, und sie werden sich vielleicht schon nach dem Hintergrund gefragt haben.

Hier die Erklärung dazu:
Wir wollen mit energyControl ein Energie-Monitoring-Programm zur Verfügung stellen, das nicht nur benutzerfreundlich und leicht zu bedienen ist, sondern das auch maximale Sicherheit und Zuverlässigkeit bietet. Deshalb optimieren wir unser Programm auch zwischen den größeren Versionsänderungen im Hintergrund laufend mit kleineren Anpassungen, welche seine Sicherheit und Zuverlässigkeit weiter verbessern. In diesen Fällen erstellen wir normaler Weise keinen eigenen News-Beitrag, sondern ändern nur die letzte Stelle der Versionsnummer. Der Benutzer merkt von diesen Änderungen in der Regel nichts, sofern er nicht auf die Versionsnummer achtet ☺



Weihnachtsgrüße

Roland Sandholzer am 22.12.2016


Das eC-Team wünscht Ihnen allen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.



eC Version 3.3.0 ist da

Roland Sandholzer am 19.12.2016

Aus den Rückmeldungen unserer Benützer hat sich ein großes Spektrum an unterschiedlichen Wünschen ergeben. So benötigen zum Beispiel Kunden aus dem Industriebereich im Vergleich zu Privatpersonen einen deutlich größeren Funktionsumfang. Ähnliches gilt für kleinere Gemeinden im Vergleich zu größeren Gemeinden.

Ein größerer Funktionsumfang bewirkt wegen der vermehrten Möglichkeiten unvermeidlich auch eine höhere Komplexität des Programms. Damit kann die Bedienung des Programms nicht mehr ganz so einfach sein, wie es bei energyControl üblich ist und von unseren Benützern auch geschätzt wird.

Um diese Herausforderungen zu lösen und den unterschiedlichen Wünschen der verschiedenen Benutzergruppen von energyControl auch in Zukunft optimal zu entsprechen, gibt es energyControl jetzt in drei verschiedenen Ausbaustufen:

  • energyControl Light für Privatpersonen und Kleinbetriebe
  • energyControl Classic für kleine und mittlere Gemeinden
  • energyControl Plus für mittlere und größere Gemeinden und Betriebe
Jede dieser Ausbaustufen ist in ihrer Funktionalität und damit auch Komplexität dem Bedarf der jeweiligen Benutzergruppe angepasst.

Die neue Version 3.3.0 bringt Weiterentwicklungen bei den erweiterten Berichten in der Ausbaustufe "energyControl Plus" und auch einige von Kunden gewünschte Verbesserungen für die Ausbaustufen "Light" und "Classic", so z.B. einen direkten Link zum EBO und die Möglichkeit, bei den gedruckten Ableselisten das tatsächliche Ablesedatum einzutragen.

Alle Neuerungen haben wiederum das Ziel, die Benützung von energyControl noch leichter und angenehmer zu machen.


(Und hier noch eine Information für alle, die sich fragen, wo die Version 3.2.0 gelieben ist: Das war ein erster Schritt in Richtung energyControl Plus speziell für unsere Industrie-Kunden. Weil alle anderen Benützer davon nicht betroffen waren, haben wir dazu keinen eigenen News-Eintrag gemacht.)



eC Version 3.1.0 ist da

Roland Sandholzer am 26.08.2016

Die neue Version 3.1.0 bringt Weiterentwicklungen in mehreren Bereichen. Die meisten Neuerungen haben das Ziel, die Benützung von energyControl noch leichter und angenehmer zu machen:

  • Die grafische Darstellung bei den Auswertungen und Berichten wurde wesentlich verbessert.
  • Die Eingabe eines Zählerwechsels wurde vereinfacht.
  • Beim Anlegen eines neuen Zählpunkts (Zählers) wird jetzt eine Hilfe-Information angezeigt.
  • Die Zähler-Auswahl erfolgt jetzt durch Checkboxen.
  • Beim EBO-Export wird das Löschen eines zum Export ausgewählten Zählers besser abgefangen.
  • Beim EBO-Export kann als Empfänger jetzt auch unser Partner Energie Tirol ausgewählt werden.
  • Unser Service wird mit Webanalyse optimal auf die Bedürfnisse der Benutzer angepasst.
  • Einige kleinere Ungereimtheiten an verschiedenen Stellen wurden behoben.

Die meisten dieser Neuerungen wurden aufgrund von Kundenwünschen realisiert.



eC Version 3.1 kommt

Roland Sandholzer am 05.08.2016

In der Version 3.1 haben wir mehrere Verbesserungen vorgenommen, die das Programm noch angenehmer und leichter bedienbar machen sollen.

Die neue Version ist jetzt im Test und wird voraussichtlich im September für den Produktivbetrieb freigegeben. Wer sich am Test beteiligen will, kann sich gerne mit uns in Verbindung setzen (Menupunkt "Kontakt - Support kontaktieren").

Übersiedlung der energyControl-Server erfolgreich abgeschlossen

Roland Sandholzer am 18.05.2016

Die in der letzten News angekündigte Übersiedlung des energyControl-Servers ist erfolgreich abgeschlossen. Der Server ist seit heute früh 7:00 wieder normal verfügbar.

energyControl-Server übersiedeln in ein neues Rechenzentrum - zweite und letzte Etappe

Roland Sandholzer am 10.05.2016

Wie wir schon in den News vom 14.11.2015 angekündigt haben, werden unsere energyControl-Server in ein neues Rechenzentrum übersiedelt, welches hinsichtlich Umweltschutz und Energieeffizienz beim Serverbetrieb neue Maßstäbe setzt.

Diese Übersiedlung erfolgt in zwei Etappen. Dies ist die zweite und letzte Etappe, und dieses Mal wird unser Produktiv-Server übersiedelt. Wir haben soeben von unserem Provider Host Europe einen Termin für diese Server-Übersiedlung erhalten. Dieser Umzug wird stattfinden

vom 17.05.2016 20:30 Uhr bis zum 18.05.2016 09:00 Uhr

Während dieser Zeit wird unser Server voraussichtlich nicht erreichbar sein.

Auch wenn die nächtliche Betriebsunterbrechung für uns alle etwas unangenehm ist, so freuen wir uns doch sehr darüber, dass unsere Server zukünftig im energiesparendsten und umweltfreundlichsten Rechenzentrum Europas stehen werden, und wir sind zuversichtlich, dass Sie als unsere Benützer das auch so sehen werden.

energyControl-Server übersiedeln in ein neues Rechenzentrum - erste Etappe

Roland Sandholzer am 18.04.2016

Wie wir schon in den News vom 14.11.2015 angekündigt haben, werden unsere energyControl-Server in Kürze in ein neues Rechenzentrum übersiedelt, welches hinsichtlich Umweltschutz und Energieeffizienz beim Serverbetrieb neue Maßstäbe setzt.

Diese Übersiedlung erfolgt in zwei Etappen. Als erstes kommt der Mail-Server an die Reihe. Wir haben soeben von unserem Provider Host Europe einen Termin für diese Server-Übersiedlung erhalten. Dieser Umzug wird stattfinden

vom 27.04.2016 20:30 Uhr bis zum 28.04.2016 09:00 Uhr

und beeinträchtigt nur unsere Erreichbarkeit per Mail über die Mail-Adressen, die mit "energycontrol.at" enden. Die Kontakt-Formulare "Bug melden" und "Support kontaktieren" werden deshalb in dieser Nacht nicht funktionieren. Alle anderem Funktionen sind nicht betroffen und sollten durchgehend normal verfügbar sein.

Anleitungen für die Benützung von energyControl

Roland Sandholzer am 18.01.2016

Um Ihnen die Benützung von energyControl zu erleichtern, haben wir einige Anleitungen erstellt:

  • Einführung in die Nutzung von energyControl - Diese Einführung ist eine Hilfe für Einsteiger. Es werden die ersten Schritte beschrieben.
  • Fortgeschrittene Funktionen von energyControl - Hier werden folgende Funktionen von energyControl erläutert:
    • Zählerwechsel
    • Errechnete Zähler
    • Berichte
    • EBO-Export
    • Ableselisten
    • Plausibilitäts-Check
  • Neue Funktionen der Version 3 - Hier werden Objektgruppen, die Unterstützung mobiler Geräte und die Offline-Ableselisten behandelt.
  • Installationsanleitung für die Offline-Ableseliste - Hier wird erklärt, wie sie die Offline-Ableseliste mit wenigen Klicks auf Ihrem Mobilgerät "installieren" könnenm, so dass sie wie eine App gestartet werden kann.
    (Die Installations-Anleitung gibt es vorläufig nur für Geräte mit Apple-IOS. Die Offline-Ableselisten funktionieren aber auch mit den meisten Android-Geräten.)



eC Version 3.0.0 ist da

Roland Sandholzer am 17.01.2016

Die neue Version 3.0 bringt neben mehreren Detailverbesserungen zwei große Weiterentwicklungen:

  • Die Unterstützung mobiler Geräte (Tablet-Computer, Smartphones) wurde wesentlich verbessert. Das Design wurde für die Benützung mit unterschiedlichen Bildschirm-Größen und Bildschirm-Auflösungen optimiert. Besonders vorteilhaft wirkt sich das aus, wenn man die Zählerstände direkt bei der Ablesung gleich mit einem Smartphone oder Tablet eingeben will. Mit der neuen "Offline-Ableseliste" (Pilotversuch) ist jetzt das Eintragen von Zählerständen sogar möglich, auch wenn momentan keine Verbindung zum Server besteht.

  • Besonders bei größeren Gemeinden mit zahlreichen Objekten kann eine Stukturierung der Objekte wünschenswert sein. Mit der Version 3.0 ist es nicht nur möglich, die Objekte in Gruppen zu strukturieren; man kann für diese Objektgruppen auch zuständige Personen oder Personengruppen definieren, deren Zugriffsrechte dann nur für diese Objektgruppen gelten.


Weihnachtsgrüße

Roland Sandholzer am 21.12.2015


Das eC-Team wünscht Ihnen allen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.



Server von energyControl werden noch umweltfreundlicher

Roland Sandholzer am 14.11.2015


Als wir zu Beginn unserer Tätigkeit einen Standort für unsere Server suchten, war neben dem Datenschutz und der Zuverlässigkeit auch die Umweltfreundlichkeit des Server-Betriebs ein wichtiges Auswahlkriterium. Unsere Wahl fiel dann auf den deutschen Provider Host Europe, der schon damals mit hoher Energie-Effizienz und wirksamen Klimaschutz-Maßnahmen überzeugen konnte.

Nun unternimmt Host Europe nochmals einen großen Schritt zur weiteren Verbesserung der Energie-Effizienz und der Umweltfreundlichkeit des Serverbetriebs: Demnächst werden die Server in ein neues Rechenzentrum übersiedelt, welches hinsichtlich Umweltschutz und Energieeffizienz beim Serverbetrieb neue Maßstäbe setzt.

Weil auch die Server von energyControl in dieses neue Rechenzentrum übersiedeln werden, wird für die Dauer des Umzugs eine Betriebsunterbrechung leider unvermeidbar sein. Unser Provider hat uns informiert, dass der Umzug zeitlich gestaffelt in mehreren Etappen durchgeführt werden soll. Er soll ab dem 23.11.2015 beginnen und wird voraussichtlich im ersten Quartal 2016 abgeschlossen sein. Um die Nachteile der Betriebsunterbrechung möglichst gering zu halten, sollen die Umzüge jeweils nachts in einem Zeitfenster von 10-12 Stunden durchgeführt werden.

In welcher Nacht die Server von energyControl übersiedelt werden, ist noch nicht endgültig festgelegt. Wir haben jedoch die Zusage von Host Europe, dass wir spätestens eine Woche vor dem Umzugstermin informiert werden, und wir werden dann natürlich diese Information unverzüglich hier in den News bekannt geben.

Auch wenn die einmalige nächtliche Betriebsunterbrechung für uns alle etwas unangenehm ist, so freuen wir uns doch sehr darüber, dass unsere Server zukünftig im energiesparendsten und umweltfreundlichsten Rechenzentrum Europas stehen werden, und wir sind zuversichtlich, dass Sie als unsere Benützer das auch so sehen werden.

eC Version 2.7.0 ist da

Roland Sandholzer am 24.10.2015

In der Version 2.7 haben wir mehrere Verbesserungen realisiert, die primär von unseren Kunden und Partnern vorgeschlagen wurden.

Mit dieser Version wurde unser Dienst auf einen neuen Server übersiedelt. Diese Umstellung bringt bringt neben weiteren Verbesserungen hinsichtlich der Datensicherheit auch nochmals eine deutliche Steigerung der Verarbeitungsgeschwindigkeit, so dass eC jetzt für eine weitere Ausweitung unserer Leistungen bestens gerüstet ist.

Wie angekündigt geben wir unseren Kunden mit dieser Version auch die Möglichkeit, den Datenverkehr zwischen ihrem Endgerät und unseren Servern zu verschlüsseln. Sollten Sie das wünschen, dann verwenden Sie ab jetzt bitte einfach den Link mit einem vorangestellten "https://", also https://www.energycontrol.at


Entscheidung des EuGH zum Datenschutz - energyControl nicht betroffen

Roland Sandholzer am 18.10.2015


Der Europäische Gerichtshof hat kürzlich entschieden, dass – vereinfacht und vermutlich juristisch laienhaft formuliert – der Datenschutz in den USA nicht den europäischen Standards entspricht und dass deshalb das von der EU mit den USA vor ca. 15 Jahren abgeschlossene Abkommen ungültig ist, welches die USA als „sicheren Hafen“ für Daten von EU-Bürgern bezeichnet (deshalb auch „Safe-Harbor-Abkommen“ genannt).

Die Auswirkungen dieses Urteils sind gravierender als man auf den ersten Blick annehmen würde, weil viele Unternehmen und Institutionen in irgendeiner Form Daten ihrer Kunden und Partner in die USA übertragen oder sie in den USA speichern, wobei ihnen dies teilweise nicht einmal bewusst ist. Nachdem das "Safe-Harbor-Abkommen" jetzt vom EuGH für ungültig erklärt wurde, wurde dieser Vorgangsweise vermutlich die datenschutz-rechtliche Grundlage entzogen. Wer nähere Informationen dazu lesen will, findet diese in den Detail-Informationen zum EuGh-Urteil "Datenschutz in den USA".

Wir vom energyControl-Team haben seit Beginn unserer Tätigkeit konsequent und sorgfältig darauf geachtet, dass alle Daten unserer Kunden im EU-Raum gespeichert werden und auch dort bleiben. Den damit verbundenen organisatorischen, technischen und finanziellen Mehraufwand haben wir im Interesse eines optimalen Datenschutzes für unsere Kunden bewusst in Kauf genommen. Deshalb sind wir und unsere Kunden von diesem Urteil und seinen Auswirkungen nicht betroffen.

Jetzt gehen wir noch einen Schritt weiter und werden unseren Kunden auch die Möglichkeit geben, den Datenverkehr zwischen ihrem Endgerät und unseren Servern zu verschlüsseln. Die entsprechenden Konfigurationen und Tests sind abgeschlossen und die Verschlüsselung wird mit der nächsten Version verfügbar sein.

eC Version 2.7 kommt

Roland Sandholzer am 07.08.2015

In der Version 2.7 haben wir mehrere Detailverbesserungen vorgenommen, die das Programm noch angenehmer und leichter bedienbar machen sollen.

Die neue Version ist jetzt im Test und wird voraussichtlich im Herbst für den Produktivbetrieb freigegeben.

eC Version 2.6.0 ist da

Roland Sandholzer am 26.05.2015

Die neue Version 2.6.0 bringt Weiterentwicklungen in diesen Bereichen:

  • es können jetzt mit wenig Aufwand flexibel konfigurierbare Zählerberichte erstellt werden (neuer Menupunkt "Berichte")
  • die automatische Übernahme von Zählerständen wurde ausgebaut und ist jetzt in zwei verschiedenen Varianten möglich
  • unsere interne Test-Infrastruktur wurde verbessert und ermöglicht uns jetzt noch effizientere Tests vor der Freigabe einer neuen Version



eC Version 2.6 kommt

Roland Sandholzer am 03.05.2015

Einem mehrfach vorgebrachten Wunsch unserer Kunden entsprechend haben wir mit der Version 2.6 eine Möglichkeit geschaffen, zu einer beliebig auswählbaren Gruppe von Zählern Verbrauchsberichte zu erstellen.

Die neue Version ist jetzt im Beta-Test und wird in Kürze für den Produktivbetrieb freigegeben. Wer noch am Beta-Test teilnehmen will, kann sich gerne mit uns in Verbindung setzen ("Support kontaktieren" rechts auf dieser Seite).

eC Version 2.5.0 ist da

Roland Sandholzer am 26.02.2015

Die neue Version 2.5.0 bringt Weiterentwicklungen in mehreren Bereichen:

  • neue Zählerstände können automatisch nach eC übernommen werden (Pilotversuch)
  • das Ausdrucken der Ableselisten funktioniert jetzt unabhängig von der kundenseitigen Browser- und Druckerkonfiguration
  • die Objekte werden jetzt in alphabetischer Reihenfolge geordnet angezeigt
  • für die Menüpunkte "Bug Melden" und "Support kontaktieren" wurden eigene Formulare erstellt
  • einige kleinere Ungereimtheiten bei Datenimport, Zählerwechsel und Plausibilitätsprüfung wurden behoben

Die meisten dieser Neuerungen wurden aufgrund von Kundenwünschen realisiert.



Bitte Browser-Favoriten falls nötig aktualisieren

Roland Sandholzer am 16.02.2015

Die Bereinigung unserer Server-Struktur bedeutet, dass der eC-Server in Zukunft nur mehr über die Adresse "www.energycontrol.at" erreichbar sein wird, und nicht mehr wie bisher auch über "lvps...". Wenn in der Adresszeile Ihres Browsers eine Adresse angezeigt wird, die mit "lvps" beginnt, dann ersuchen wir Sie, die eigentlich richtige Adresse www.energycontrol.at einmal manuell zu wählen und dann die Favoriten auf die richtige Adresse zu aktualisieren.

Server-Strukturbereinigung erfolgreich abgeschlossen

Roland Sandholzer am 02.02.2015

Die in der letzten News angekündigte Strukturbereinigung ist erfolgreich abgeschlossen. Wir haben bei dieser Gelegenheit gleich die ganze Server- und Domänenstruktur bereinigt und konnten damit einige Altlasten entfernen, die sich im Laufe der Zeit angesammelt hatten.

Dank genauer Planung und sorgfältiger Vorbereitung ist es uns gelungen, diese Umstellung samt Domänen-Transfer ohne Betriebsunterbrechung durchzuführen. Wir waren sowohl per E-Mail als auch über www.energycontrol.at durchgehend erreichbar.

Wir möchten uns bei allen Beteiligten, besonders bei der österreichischen Registrierungsstelle nic.at und beim Support-Team unseres Providers Host Europe für die ausgezeichnete Zusammenarbeit bei dieser spannenden Umstellung sehr herzlich bedanken.

Die neue Server-Struktur ist klarer und flexibler und erleichtert uns die Umsetzung der nächsten Schritte bei der weiteren Verbesserung von energyControl.

Bereinigung der Namensstruktur unserer Server

Roland Sandholzer am 14.01.2015

Vorsorgliche Information:
Wie schon in der letzten News angekündigt, sind wir aktuell dabei, die Namensstruktur unserer Server zu bereinigen. Wie alle Umstellungen haben wir auch diese sehr sorgfältig vorbereitet. Es kann jedoch nicht völlig ausgeschlossen werden, dass unsere Erreichbarkeit per E-Mail über die Mail-Adressen von energycontrol.at während der Umstellung vorübergehend eingeschränkt ist. In diesem Falle können Sie uns auch über
info(at)its-sandholzer.at
erreichen. Zusätzlich sind wir für Sie jedenfalls telefonisch erreichbar. Unsere Telefonnummer finden Sie im Impressum (Link in der Fußzeile).

Weihnachtsgrüße

Roland Sandholzer am 23.12.2014


Das eC-Team wünscht Ihnen allen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.



eC Version 2.4.0 ist da

Roland Sandholzer am 22.12.2014

Mit der neuen Version 2.4.0 machen wir einen weiteren Schritt zur Unterstützung von Kunden mit einer größeren Anzahl von Objekten und Zählern: Einem mehrfach vorgebrachten Kundenwunsch entsprechend haben wir jetzt die Möglichkeit geschaffen,

  • die Objekte auf mehrere Ableselisten aufzuteilen
  • die Ableselisten verschiedenen Benützern (Ablesern) zuzuordnen
  • die Reihenfolge der Zähler eines Objekts in den Ableselisten beliebig zu wählen
  • in der Ableseliste den Zählercode und die Zählerpunkt-Nummer anzuzeigen

Für die Nutzung der neuen Möglichkeiten bei den Ableselisten gibt es eine Kurzanleitung in Portable Document Format (PDF).

Weil aufgrund der zusätzlichen Informationen in der Zählerzeile die ausgedruckte Ableseliste zu breit für ein A4-Blatt geworden wäre, mussten wir jetzt zwei Zeilen pro Zähler vorsehen.

Sollte ein Kunde lieber das alte einzeilige Ableselisten-Design ohne die zusätzlichen Informationen bevorzugen, so ersuchen wir ihn um Kontaktaufnahme mit seinem regionalen Betreuer. Dieser kann für ihn selektiv das alte Design freischalten. Wir ersuchen um Verständnis dafür, dass wir einige der neuen Features wegen des damit verbundenen administrativen Aufwands vorläufig nur für Kunden ab Tarif 3 anbieten können.

Zwei Informationen für die nähere Zukunft:

  • Wir planen demnächst die Namensstruktur unserer Server zu bereinigen. Dieser Schritt ist eine Voraussetzung für weitere geplante Verbesserungen, z.B. die Einführung des sicheren Protokolls https. Das hat allerdings zur Folge, dass der eC-Server in Zukunft nur mehr über die Adresse "www.energycontrol.at" erreichbar sein wird. Wer in seinen Favoriten für energyControl noch eine andere Adresse gespeichert hat, wird nach der Umstellung die eigentlich richtige Adresse "www.energycontrol.at" einmal manuell eingeben müssen und kann dann die Favoriten auf die richtige Adresse aktualisieren.

  • Mehrfach wurde an uns der Wunsch herangetragen, dass die Liste der Objekte alphabetisch sortiert angezeigt werden soll. Wir können das gerne realisieren; weil von dieser Änderung alle Benutzer betroffen sein werden, möchten wir diesen Vorschlag hier zur Diskussion stellen. Die Umstellung wäre für das erste Quartal 2015 geplant. Wer Einwände gegen diese Umstellung hat, kann uns diese gerne bis Mitte Januar 2015 mitteilen.


eC Version 2.3.1 ist da

Roland Sandholzer am 13.11.2014

Mit der neuen Version 2.3.1 haben wir den Prognose-Algorithmus des Plausibilitätschecks nochmals verbessert, so dass jetzt kaum mehr unnötige Warnungen kommen sollten.
Um die Leistung und Zuverlässigkeit weiter zu optimieren, haben wir unseren Dienst jetzt nochmals auf einen leistungsfähigeren Server übertragen.
Zusätzlich wurden den Rückmeldungen unserer Kunden entsprechend noch einíge kleinere Verbesserungen vorgenommen.

Prognose-Algorithmus: Verbesserung in Arbeit

Roland Sandholzer am 05.11.2014

Den Rückmeldungen unserer Benützer entnehmen wir, dass die Verbrauchsprognose des neuen Plausibilitätschecks zu viele Warnungen ausgibt. Wir arbeiten bereits an einer Verbesserung dieses Verhaltens und hoffen, in Kürze eine neue Version freigeben zu können.

Bei allen Benützern, die uns die Rückmeldungen gegeben haben, bedanken wir uns sehr herzlich und hoffen, dass sie durch die unnötigen Warnungen nicht allzu sehr irritiert wurden.

eC Version 2.3.0 ist da

Roland Sandholzer am 29.10.2014

Einem Wunsch unserer Benutzer entsprechend haben wir mit der neuen Version 2.3.0 neben anderen Detail-Verbesserungen einen automatischen Plausibilitätscheck realisiert: Bei der Eingabe neuer Zählerstände wird auf Basis einer Verbrauchsprognose ein Bereich für plausible Eingabewerte berechnet.

Liegt ein Eingabewert in diesem "Plausibilitäts-Bereich", wird er nach dem Abschluss der Eingabe in grüner Farbe angezeigt. Andernfalls wird er in roter Farbe angezeigt und es erscheint zusätzlich ein Warnsymbol. Wenn eine sinnvolle Prognose nicht möglich ist, erscheint "n.v." (für "nicht verfügbar").

Es liegt in der Natur einer Verbrauchsprognose, dass ihre Vorhersagen nicht 100% treffsicher sein können, besonders in Anbetracht der großen Vielfalt von Zählern und Anwendungsfällen. Dieses neue Feature wird deshalb nicht in allen Fällen zutreffende Aussagen liefern, sondern es soll primär helfen, grobe Eingabefehler (z.B. Ziffernstürze usw.) zu erkennen.

Rückmeldungen zur Treffsicherheit der Prognose, auf deren Basis wir den Prognose-Algorithmus weiter optimieren und feinjustieren können, nehmen wir natürlich gerne entgegen (Menüpunkt "Support kontaktieren" rechts oben auf der Startseite).

eC Version 2.2.4 ist da

Roland Sandholzer am 11.10.2014

Um die zunehmende Anzahl von Registrierungsanfragen effizienter bearbeiten zu können, haben wir in der neuen Version 2.2.4 die Prozedur für die Registrierung neuer Benutzer verbessert.

eC Version 2.2.3 ist da

Roland Sandholzer am 09.10.2014

Die Version 2.2.3 ist ein Service-Release: Wir haben festgestellt, dass die Eigenschaften eines Objekts nicht korrekt angepasst wurden, wenn nach der Erstellung des Objekts nachträglich der Objekttyp geändert wird. In der neuen Version 2.2.3 ist dieses Problem behoben.

Erinnerung an das Ablesen der Zählerstände

Roland Sandholzer am 31.08.2014

Zur Zeit wird im Hintergrund der Versand der E-Mails (Erinnerung an das Ablesen der Zählerstände) überarbeitet. Wir wollen damit mittelfristig eine weitere Verbesserung der Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit erreichen. Bereits jetzt können Sie in der Account-Verwaltung unter "Benutzerdaten" festlegen, ob Sie die monatliche Erinnerung an das Ablesen der Zählerstände per E-Mail erhalten wollen.

Es liegt in der Natur des Mail-Versands, dass hier ein Test mit der sonst bei uns üblichen Perfektion schwer möglich ist, weil der Mail-Versand auch von Faktoren abhängt, die wir nicht beeinflussen können (z.B. die kundenseitige Mail-Konfiguration), und weil wir schwer verifizieren können, ob die E-Mail auch bei allen Empfängern einlangt. Falls hier in Einzelfällen Probleme auftreten sollten, ersuchen wir um eine kurze Nachricht.

Kommentarfunktion in eC Version 2.2.2

Roland Sandholzer am 23.08.2014

Einem mehrfach vorgebrachten Wunsch unserer Benutzer entsprechend haben wir mit der Version 2.2.2 eine Möglichkeit geschaffen, bei verschiedenen Elementen (Objekte, Zähler, errechnete Zähler) und zu beliebigen Zeitpunkten Kommentare einzufügen.

Einige Hinweise dazu:

  • Die neue Kommentarfunktion ist über das Sprechblasen-Symbol erreichbar. Die kleine Zahl im Symbol gibt die Anzahl der Kommentare an. Im folgenden Bild sieht man dies am Beispiel eines Objekts:
    Kommentare für Objekte
  • Bei den Zählern ist die neue Kommentarfunktion ebenfalls verfügbar (Nummer 1 im Bild unten). Der Text "Zählerwechsel" wurde durch ein Symbol ersetzt, um in der Zeile Platz zu sparen (Nummer 2 im Bild unten):
    Kommentare für Zähler
  • Die Erklärung zu den Symbolen ist wie üblich ebenfalls verfügbar, wenn man mit dem Mauszeiger über dem Symbol verweilt.
  • Der Begriff "Kommentar" wurde bisher auch in einigen Objekteigenschaften verwendet. Um eine Begriffsverwirrung im Zusammenhang mit der neuen Kommentar-Funktionalität zu vermeiden, wurden diese Objekteigenschaften jetzt in "Beschreibung" umbenannt. Die Inhalte der Objekteigenschaften wurden durch diese Umbenennung nicht verändert.

Umstellung auf eC Version 2.2.2 abgeschlossen

Roland Sandholzer am 22.08.2014

Die Server-Umstellung auf energyControl Version 2.2.2 wurde heute planmäßig abgeschlossen. Der Server ist wieder verfügbar.

Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude mit energyControl.

Betriebsunterbrechung wegen Server-Umstellung auf Version 2.2.2

Roland Sandholzer am 20.08.2014

Die Tests der neuen Version 2.2.2 von energyControl sind weitgehend abgeschlossen. Für Freitag, den 22.08.2014 ist die Umstellung des Servers auf die neue Version geplant.

Bedingt durch die Server-Umstellung wird energyControl.at am 22.08.2014 ab ca. 14:00 für kurze Zeit nicht verfügbar sein. Wir bitten um Verständnis für diese unvermeidbare Betriebsunterbrechung.

Das ist neu in eC Version 2.2.1:

Roland Sandholzer am 24.07.2014

Wegen der zunehmenden Zahl von Benützern waren Verbesserungen in der Benutzerverwaltung für unsere regionalen Partner notwendig. Dies war das primäre Ziel bei der Erstellung der Version 2.2.1.

Daneben haben wir auch zahlreiche kleinere Verbesserungen und Bereinigungen von Ungereimtheiten durchgeführt, die uns und unseren Kunden im Laufe der vergangenen Monate aufgefallen sind.

Die vollständige Liste dieser Änderungen würde hier den Rahmen sprengen. Einige Beispiele dazu sind:

  • Komfortableres und flexibleres Handling des EBO-Exports
  • Benutzer können ihre Passwörter und ihr Profil selbst ändern
  • Besseres Handling von Zählerwechseln und Zähler-Import


Mittlerweile arbeiten wir bereits an der nächsten Version von energyControl. Diese soll primär einige von unseren Kunden gewünschte Verbesserungen bei der Dateneingabe bringen.

Umstellung auf eC Version 2.2.1 abgeschlossen

Roland Sandholzer am 21.07.2014

Die Server-Umstellung auf energyControl Version 2.2.1 wurde heute planmäßig abgeschlossen. Der Server ist wieder verfügbar.

Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude mit energyControl.

Neue Version von energyControl kommt

Roland Sandholzer am 02.05.2014

Die Arbeiten an der neuen Version 2.2.1 von energyControl sind schon weit gediehen. Die Alpha-Tests laufen bereits und wir rechnen mit dem Beginn der Beta-Tests in den kommenden Wochen.

Diese Version bringt neben Verbesserungen für unsere regionalen Partner (Benutzerverwaltung usw.) auch zahlreiche kleinere Verbesserungen und Bereinigungen von Ungereimtheiten, die uns und unseren Kunden im Laufe der vergangenen Monate aufgefallen sind. Weitere Informationen dazu folgen noch zeitgerecht zur Freigabe der neuen Version.

Die ursprünglich für die Version 2.2.1 vorgesehenen Änderungen der Startseite haben wir bereits jetzt freigegeben, weil die alte Startseite inhaltlich überholt war. Auf das optische Erscheinungsbild haben wir nicht viel Zeit verwendet - wir denken, dass es im Interesse unserer Benützer liegt, wenn wir unsere knappen zeitlichen Ressourcen auf die inhaltliche Weiterentwicklung des Programms und auf den Benutzer-Support konzentrieren.

energyControl vom "Heartbleed-Bug" nicht betroffen

Roland Sandholzer am 08.04.2014

Unmittelbar nach Bekanntwerden des "Heartbleed-Bugs", welcher von IT-Fachleuten als eines der folgenreichsten Sicherheitsprobleme des Internets bezeichnet wird, haben wir unseren Server diesbezüglich überprüft und können nun Entwarnung geben: Die fehlerhafte Software-Komponente wird auf unserem Server nicht verwendet.

Somit ist energyControl nach heutigem Informationsstand von diesem Problem nicht betroffen.

Informationen zur Computer-Sicherheit

Roland Sandholzer am 02.02.2014

Nach der planmäßigen Inbetriebnahme der Version 2.1 von energyControl arbeiten wir zur Zeit im Hintergrund an der Optimierung unserer Server-Infrastruktur mit dem Ziel, auch in Zukunft den wachsenden Anforderungen hinsichtlich Leistung und Sicherheit gewachsen zu sein.

Die Sicherheit der Daten eines Benützers hängt aber nicht nur von der Sicherheit der Server ab, sondern auch vom Sicherheitszustand seines eigenen Endgeräts (PC, Tablet-Computer, Smartphone usw.). Auch hier nehmen die Anforderungen laufend zu. In diesem Zusammenhang haben wir eine wichtige Information für die Benützer von Windows XP:
Bei Kundenkontakten ist uns aufgefallen, dass eine beträchtliche Anzahl unserer Benützer nach wie vor Windows XP verwendet. Diese Benützergruppe möchten wir informieren, dass Microsoft am 8. April 2014 den Support für Windows XP (und auch für Office 2003) beenden wird.

Das bedeutet, dass ab diesem Zeitpunkt keine Sicherheitsupdates für bekannt gewordene Sicherheitslücken mehr verfügbar sein werden, und dass deshalb bei einer Benützung von Windows XP über diesen Zeitpunkt hinaus ein zunehmendes Sicherheitsrisiko besteht.

Weil Windows XP immer noch sehr verbreitet ist und ein Umstieg auf ein neues Microsoft-Windows-Betriebsystem in den meisten Fällen den Kauf eines neuen Computers erforderlich macht, muss voraussichtlich in den kommenden Monaten mit einer erhöhten Nachfrage nach neuen Computern gerechnet werden. Dies wiederum kann evt. zu Versorgungs-Engpässen führen, so dass wir empfehlen, einen allfälligen Umstieg auf ein neues System, sofern er geplant oder erforderlich ist, möglichst bald zu machen.

Für die Benützung von energyControl ist ein Computer mit Windows-Betriebssystem nicht erforderlich. Es wird lediglich ein Gerät benötigt, das einen Internet-Browser zur Verfügung stellt. Dies kann zum Beispiel auch ein Computer mit Apple-IOS oder Linux, ein Tablet-Computer oder eventuell sogar ein Smartphone sein. Allerdings sollte für ein angenehmes Arbeiten ein ausreichend großer Bildschirm vorhanden sein.

Umstellung auf eC Version 2.1 abgeschlossen

Roland Sandholzer am 16.01.2014

Die Server-Umstellung auf energyControl Version 2.1 wurde heute planmäßig abgeschlossen. Der Server ist wieder verfügbar.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude mit energyControl.

Betriebsunterbrechung wegen Server-Umstellung auf Version 2.1

Roland Sandholzer am 14.01.2014

Für Donnerstag, den 16.01.2014 ist die Umstellung des Servers auf die Version 2.1 geplant. Die Version 2.1 bringt als wesentliche Neuerung die Unterstützung der Datenübernahme in den Energiebericht Online (EBO) auch im Produktivbetrieb. Bisher wurden die Datenübernahmen in den EBO auf dem "Qualitätssicherungsserver" durchgeführt. Dieser Server ist eine Kopie des Produktivservers, auf dem alle Änderungen getestet werden, bevor sie für den Produktivbetrieb freigegeben werden.

Bedingt durch die Server-Umstellung wird energycontrol.at am 16.01.2014 ab 18:00 für ca. 6 Stunden nicht verfügbar sein. Wir bitten um Verständnis für diese unvermeidbare Betriebsunterbrechung.

EBO-Integration

Roland Sandholzer am 05.01.2014

Die ersten Erfahrungen bei der Datenübernahme in den Energiebericht Online (EBO) zeigen, dass bei der erstmaligen Einrichtung der Datenübernahme eine enge Kooperation aller Beteiligten sinnvoll ist. Wir ersuchen deshalb alle Gemeinden, welche eine Datenübernahme von energyControl in den EBO beabsichtigen, um möglichst frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem eC-Support-Team, damit wir die nötigen Schritte koordinieren können. Das eC-Team ist erreichbar unter "info(at)energycontrol.at".

Neujahrswünsche und Infos zu neuer Struktur in der Kundenbetreuung

Roland Sandholzer am 31.12.2013

Das eC-Team wünscht Ihnen allen ein gutes neues Jahr, mit viel Glück, Erfolg, Gesundheit und Zufriedenheit.

In der kurzen Zeit seit der letzten News mit dem Titel "Sicherung der Zukunft von energyControl" haben wir schon mehrere fixe Bestellungen erhalten. Wir freuen uns darüber natürlich sehr und sehen es als Bestätigung des von uns eingeschlagenen Weges.

Nun gilt es sicherzustellen, dass auch bei einem weiteren Wachstum unserer Nutzergemeinde

  • weiterhin eine optimale Betreuung unserer Benützer erfolgt, und
  • dass das eC-Kernteam sich weiterhin auf seine Kernaufgaben konzentrieren kann, nämlich die qualitätsbewusste Weiterentwicklung des Programms, den Support und den zuverlässigen Betrieb der Server.

Deshalb haben wir erste Schritte in Richtung einer Struktur gesetzt, die dieses Ziel langfristig sichert. Unser diesbezügliches Konzept sieht vor, dass wir die Betreuung der Kunden einem regionalen Partner übergeben, sobald die Anzahl von Kunden in einer Region dafür gross genug ist.

Weil sich aktuell eine große Anzahl unserer Kunden in der Region Tirol befindet, haben wir mit der Umsetzung dieses Konzepts in Tirol begonnen und mit dem Verein Energie Tirol eine Kooperation bezüglich energyControl vereinbart. Damit haben unsere Kunden in Tirol sowohl fuer energyControl als auch im Bedarfsfall fuer EBO in Zukunft einen Ansprechpartner vor Ort, der ab jetzt nicht nur die Kundenbetreuung, sondern auch die organisatorische Abwicklung (Registrierung, Angebots- und Rechnungslegung usw.) im Raum Tirol eigenständig übernehmen wird.

Ihr Ansprechpartner bei Energie Tirol ist Herr Ing. Sepp Rinnhofer. Er kennt energyControl schon seit längerem und steht den Benützern aus dieser Region auch für Support-Anfragen zur Verfügung. Herr Ing. Rinnhofer ist erreichbar unter der Tel.-Nr. 0512-589913-24 oder per EMail unter
sepp.rinnhofer(at)energie-tirol.at.

Wir danken dem Verein Energie Tirol sehr herzlich fuer seine Bereitschaft, die Aufgabe eines regionalen Partners für Tirol und Südtirol zu übernehmen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Sicherung der Zukunft von energyControl

Roland Sandholzer am 27.11.2013

Wie schon im Frühjahr in den News der Version 1 angekündigt, haben wir uns überlegt, wie wir erreichen können, dass

  • der Betrieb von eC langfristig gesichert wird
  • der Support gewährleistet wird, und
  • eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Umsetzung von Benutzerwünschen ermöglicht wird

Dazu benötigen wir eine solide finanzielle Grundlage und eine geeignete Organisationsstruktur. Deshalb soll zukünftig der Betrieb, der Support und die Weiterentwicklung von eC im Rahmen eines kleinen Unternehmens erfolgen. Dieses Unternehmen wurde bereits gegründet.

Wenn Sie nähere Informationen dazu erhalten wollen, schreiben Sie bitte eine Mail an info(at)energyControl.at.

EBO-Integration: Beginn der Beta-Tests

Roland Sandholzer am 26.11.2013

Bei der Datenübernahme in den Energiebericht Online (EBO) sind die Alpha-Tests abgeschlossen. Jetzt beginnen die Beta-Tests anhand von Daten realer Gemeinden. Wir bedanken uns sehr herzlich bei den Gemeinden, die uns ihre Daten für den Beta-Test zur Verfügung gestellt haben. Natürlich werden diese Daten - wie alle in energyControl gespeicherten Daten - von uns absolut vertraulich behandelt und auch nicht für andere Zwecke verwendet.

Unterstützung der Datenübernahme in den Energiebericht Online

Roland Sandholzer am 18.10.2013

Einem vielfach an uns herangetragenen Wunsch entsprechend arbeiten wir jetzt intensiv an einer Unterstützung der Datenübernahme in den vom Energieinstitut Vorarlberg angebotenen Energiebericht Online (EBO).

Im Zuge dieser Arbeiten haben wir zusätzliche Objekttypen eingeführt, mit denen die Objekte von eC direkt auf die entsprechenden Objekttypen von EBO abgebildet werden. Diese Objekttypen erkennt man daran, dass Ihre Namen mit "EB-" beginnen. Die Verwendung dieser neuen Objekttypen ist jedoch nicht zwingend. Lediglich für Energieerzeugungsanlagen von Wärmenetzen muss der Objekttyp "EB-Wärmenetze/KWK" unbedingt verwendet werden, um bei den Kunden der Wärmenetze eine korrekte Zuordnung zu gewährleisten.

Umstellung auf eC Version 2.0 abgeschlossen

Roland Sandholzer am 05.09.2013

Die Server-Umstellung auf energyControl Version 2 wurde heute planmäßig abgeschlossen. Der Server ist wieder verfügbar.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude mit energyControl.

Betriebsunterbrechung wegen Server-Umstellung

Roland Sandholzer am 02.09.2013

Der Start des Produktivbetriebs der Version 2 von energyControl ist für Donnerstag, den 5. September vorgesehen. Bedingt durch die Server-Umstellung wird energycontrol.at an diesem Tag nicht verfügbar sein. Wir bitten um Verständnis für diese unvermeidbare Betriebsunterbrechung.

Aktueller Stand der Beta-Tests

Roland Sandholzer am 16.08.2013

Im Rahmen der Beta-Tests unserer Version 2 haben wir schon bisher viele wertvolle Rückmeldungen erhalten. Bei dieser Gelegenheit möchten wir uns bei allen Beta-Testern herzlich dafür bedanken, dass sie sich trotz Urlaubszeit und Sommerhitze die Zeit für den Test der Beta-Version von energyControl genommen haben. Wir werden versuchen, bis zum Start des Produktivbetriebs noch möglichst viele Beiträge unserer Beta-Tester zu berücksichtigen. Wenn keine unvorhergesehenen Hindernisse auftreten, ist der Start des Produktivbetriebs für die erste Septemberhälfte vorgesehen. Bedingt durch die Server-Umstellung wird dann voraussichtlich eine kurze Betriebsunterbrechung notwendig sein. Wir werden den Zeitpunkt der Umstellung natürlich vorher bekanntgeben und versuchen, diese Unterbrechung so kurz wie möglich zu halten.

Downtime

Roland Sandholzer am 26.07.2013

Erfreulicher Weise haben sich weitere Benutzer gemeldet, die noch beim Beta-Test mitmachen werden. Um die Daten dieser neuen Beta-Tester auf den Beta-Test-Server zu übertragen, müssen wir diesen kurz anhalten. Deshalb wird der Beta-Test-Server voraussichtlich
am kommenden Sonntag, den 28.07.2013 von 14:00 bis 17:00
nicht verfügbar sein.

Herzlich Willkommen

Christian Stücklberger am 29.06.2013

Heute startet der Beta-Test der Version 2 von energyControl. Wir danken allen Beta-Testern für ihre Bereitschaft, die neue Version von eC zu testen.

Bei Fragen und Anregungen zögern Sie bitte nicht, uns eine Email zu schreiben.

© 2008-2023 energyControl.at - Impressum - Datenschutz
version 4.1.2 - * 4.1.2 # 8d9f39aa - Date: Tue Jan 10 15:19:01 2023 +0100 - production - 0.05s - 109

Warnung

Hi! I'm a modal. Sweet!

Warnung

Hi! I'm a modal. Sweet!